Narrative Exegese

Narrative Exegese ist eine neuere Methode der biblischen Exegese, die besonders im englischsprachigen Raum verbreitet ist und seit etwa zwanzig Jahren zunehmend auch in der deutschen Bibelwissenschaft aufgenommen wird. Die narrative Exegese gründet sich auf die Beobachtung, dass viele Abschnitte der Bibel Erzähltexte sind: zum Beispiel die vier Evangelien, die Apostelgeschichte des Lukas oder die Erzählungen über die Erzeltern, Mose, Samuel oder die Könige Israels. Daher wendet die Bibelexegese Modelle und Methoden aus der literaturwissenschaftlichen Erzähltheorie auf die Bibel an.[1] Sie beruht insbesondere auf der Theorie des New Criticism und des Close Reading, betont aber auch, dass der Leser an der Entstehung des Textsinns beteiligt ist (vgl. Rezeptionsästhetik).

  1. Ruben Zimmermann: Narratologische Analyse; Erzähltextanalyse. Erstellt: Febr. 2019 ([1] auf bibelwissenschaft.de)

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search